Daten­schutz­er­klärung

    1. Daten­schutz auf einen Blick

    All­ge­meine Hin­weise Die  fol­genden Hin­weise geben einen ein­fachen Über­blick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie diese Website besuchen. Per­so­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Daten­schutz­er­klärung. Daten­er­fassung auf dieser Website. Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website? Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Ver­ant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klärung ent­nehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular ein­geben.
    Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­haltens ver­wendet werden. Sofern über die Website Ver­träge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­telten Daten auch für Ver­trags­an­gebote, Bestel­lungen oder sonstige Auf­trags­an­fragen ver­ar­beitet. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Analyse-Tools und Tools von Dritt­an­bietern

    Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen.
    Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Ana­ly­se­pro­grammen finden Sie in der fol­genden Daten­schutz­er­klärung.

    2. Hosting

    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei fol­gendem Anbieter:

    Hetzner
    Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Indus­triestr. 25, 91710 Gun­zen­hausen (nach­folgend Hetzner).
    Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
    Die Ver­wendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer mög­lichst zuver­läs­sigen Dar­stellung unserer Website. Sofern eine
    ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Auf­trags­ver­ar­beitung
    Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vor­ge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­sucher nur nach unseren
    Wei­sungen und unter Ein­haltung der DSGVO ver­ar­beitet.

    3. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tionen

    Daten­schutz
    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­traulich und ent­spre­chend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schiedene per­so­nen­be­zogene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur ver­ant­wort­lichen Stelle Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

    Voets Ver­wal­tungs­dienste GmbH
    Theodor-Heuss-Str. 1
    D‑38122 Braunschweig
    Telefon: +4953126060
    E‑Mail: info@voets-gruppe.de

    Daten­schutz­be­auf­tragter:

    • Frank Unger
    • E‑Mail: Frank.Unger@voets-gruppe.de
    • Telefon: 0551–903232

    Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­scheidet. 

    Spei­cher­dauer

    Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spe­zi­ellere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Spei­cherung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
    All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website. Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung ein­ge­willigt haben, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf
    Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beitet werden. Im Falle einer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung in die Über­tragung per­so­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­cherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr End­gerät (z. B. via Device-Fingerprinting) ein­ge­willigt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­füllung oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­teren ver­ar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung erfor­derlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Ein­zelfall ein­schlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den fol­genden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klärung infor­miert.

    Emp­fänger von per­so­nen­be­zo­genen Daten

    Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tigkeit arbeiten wir mit ver­schie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mittlung von per­so­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­derlich. Wir geben per­so­nen­be­zogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­füllung erfor­derlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu ver­pflichtet sind (z. B. Wei­tergabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­tergabe
    haben oder wenn eine sonstige Rechts­grundlage die Daten­wei­tergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­ar­beitern geben wir per­so­nen­be­zogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gül­tigen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­beitung wird ein Vertrag über gemeinsame Ver­ar­beitung geschlossen.

    Widerruf Ihrer Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

    Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt. Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG IHRER PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PRO­FILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEITUNG BERUHT, ENT­NEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­AR­BEITUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­AR­BEITUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VER­AR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PER­SO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DER­AR­TIGER WERBUNG, EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VER­BINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VER­WENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

    Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde

    Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­sondere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­be­helfe.
    Recht auf Daten­über­trag­barkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung oder in Erfüllung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.
    Aus­kunft, Berich­tigung und Löschung Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

    Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung besteht in fol­genden Fällen: 

    Wenn Sie die Rich­tigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
    Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie
    statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­langen. Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­digung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­ligung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­lichen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung ver­trau­licher Inhalte, wie zum
    Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht
    von Dritten mit­ge­lesen werden.

    Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sendung von nicht aus­drücklich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    4. Daten­er­fassung auf dieser Website

    Cookies

    Unsere Inter­net­seiten ver­wenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden ent­weder vor­über­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­erhaft (per­ma­nente Cookies) auf Ihrem End­gerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­tische Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party Cookies). Third-Party-Cookies ermög­lichen die Ein­bindung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen innerhalb von Web­seiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zah­lungs­dienst­leis­tungen). Cookies haben ver­schiedene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch not­wendig, da bestimmte Web­sei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Aus­wertung des Nut­zer­ver­haltens oder zu Wer­be­zwecken ver­wendet werden. Cookies, die zur Durch­führung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Opti­mierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Web­pu­blikums) erfor­derlich sind (not­wendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage ange­geben wird.
    Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Spei­cherung von not­wen­digen Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­ligung zur
    Spei­cherung von Cookies und ver­gleich­baren Wie­der­erken­nungs­tech­no­logien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage dieser Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und
    Cookies nur im Ein­zelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vierung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klärung ent­nehmen.

    Server-Log-Dateien

    Der Pro­vider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mittelt. Dies sind: Brow­sertyp und Brow­ser­version ver­wen­detes Betriebs­system Referrer URL Hostname des zugrei­fenden Rechners Uhrzeit der Ser­ver­an­frage IP-Adresse. Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­ge­nommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stellung und der Opti­mierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

    Kon­takt­for­mular

    Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage
    und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter. Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.
    Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter. Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen –ins­be­sondere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

    5. Soziale Medien

    Facebook
    Auf dieser Website sind Ele­mente des sozialen Netz­werks Facebook inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder über­tragen. Eine Über­sicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bindung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil ver­linken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter:
    https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

    Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.
    Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Ver­ant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei aus­schließlich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­tergabe an Facebook. Die nach der Wei­ter­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­barung über gemeinsame Ver­ar­beitung fest­ge­halten. Den Wortlaut der Ver­ein­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website ver­ant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der FacebookProdukte ist Facebook ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­suchen) hin­sichtlich der bei Facebook ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Facebook wei­ter­zu­leiten. Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

    https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
    https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
    https://www.facebook.com/policy.php.

    Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung
    euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

    Instagram

    Auf dieser Website sind Funk­tionen des Dienstes Instagram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bindung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Instagram-Server her­ge­stellt. Instagram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil ver­linken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
    Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
    25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Ver­ant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei aus­schließlich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­tergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Wei­ter­leitung
    erfol­gende Ver­ar­beitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­barung über gemeinsame Ver­ar­beitung fest­ge­halten. Den Wortlaut der Ver­ein­barung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Ver­ein­barung sind wir für die Erteilung
    der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website ver­ant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­suchen) hin­sichtlich der bei Facebook bzw. Instagram ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Facebook wei­ter­zu­leiten. Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

    https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,
    https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
    https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

    Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere
    Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

    Lin­kedIn

    Lin­kedIn Inte­gration auf unserer Website. Unsere Website ver­wendet Funk­tionen des Dienstes Lin­kedIn, bereit­ge­stellt von Lin­kedIn Ireland Unli­mited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wie funk­tio­niert das? Wenn Sie unsere Website besuchen und das LinkedIn-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bindung zwi­schen Ihrem End­gerät und den Servern von Lin­kedIn her­ge­stellt. Dabei erhält Lin­kedIn Infor­ma­tionen über Ihren Besuch auf unserer Website.

    Was pas­siert mit Ihren Daten? Ver­knüpfung mit Ihrem LinkedIn-Profil: Sind Sie in Ihrem LinkedIn-Account ein­ge­loggt, können Sie Inhalte von unserer Website direkt auf Ihrem LinkedIn-Profil teilen. Dies ermög­licht Lin­kedIn, den Besuch unserer Seite Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ordnen. Keine Ein­sicht durch uns: Wir als Betreiber der Website haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der über­tra­genen Daten oder deren Nutzung durch Lin­kedIn. Rechts­grundlage: Die Nutzung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Ein­wil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDG. Sie können Ihre Ein­wil­ligung jederzeit wider­rufen.

    Daten­schutz und gemeinsame Ver­ant­wortung

    In bestimmten Fällen sind wir und Lin­kedIn gemeinsam für die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Ver­ant­wort­lichkeit beschränkt sich auf die Erfassung und Wei­tergabe der Daten. Weitere Infor­ma­tionen zu den Daten­schutz­richt­linien und den geteilten Ver­ant­wort­lich­keiten finden Sie hier:

     

    Daten­über­tragung in die USA. Die Daten­über­tragung basiert auf den Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission. Mehr Infor­ma­tionen dazu finden Sie hier.

    6. News­letter

    News­let­ter­daten: Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine Email-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des News­letters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Diese Daten ver­wenden wir aus­schließlich für den Versand der ange­for­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Ver­ar­beitung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt aus­schließlich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­wil­ligung zur Spei­cherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­letters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im News­letter. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt.
    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tragung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stellung des News­letters oder nach Zweck­fortfall aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Wir behalten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem News­let­ter­ver­teiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unbe­rührt. Nach Ihrer Aus­tragung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­derung künf­tiger Mai­lings erfor­derlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck ver­wendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­haltung der gesetz­lichen Vor­gaben beim Versand von News­lettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­cherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­cherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse über­wiegen.

    7. Plugins und Tools

    YouTube
    Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
    Wenn Sie eine unserer Web­seiten besuchen, auf denen YouTube ein­ge­bunden ist, wird eine Ver­bindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Wei­teren kann YouTube ver­schiedene Cookies auf Ihrem End­gerät spei­chern oder ver­gleichbare Tech­no­logien zur Wie­der­erkennung ver­wenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tionen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. ver­wendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lichkeit zu ver­bessern und Betrugs­ver­suchen vor­zu­beugen. Des Wei­teren werden die erfassten Daten im Google-Werbenetzwerk
    ver­ar­beitet. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­lichen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account aus­loggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die
    Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von YouTube
    unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der
    DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach
    dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

    Google Tag Manager

    Wir ver­wenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermög­licht es uns, Website-Tags zentral zu ver­walten und aus­zu­spielen. Der Tag Manager selbst ver­ar­beitet keine per­so­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer. Er sorgt jedoch dafür, dass andere Tags aus­gelöst werden, die unter Umständen Daten erfassen. Diese Daten werden in der Daten­schutz­er­klärung bei den ent­spre­chenden Diensten (z. B. Google Ana­lytics, Meta Pixel) separat erläutert Weitere Infor­ma­tionen zum Google Tag Manager finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google.

    Google Fonts (lokales Hosting)
    Diese Seite nutzt zur ein­heit­lichen Dar­stellung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Google Maps
    Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kar­ten­ma­terial auf unserer Website ein­binden. Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Daten­über­tragung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heit­lichen Dar­stellung der Schrift­arten Google Fonts ver­wenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stellung unserer Online Angebote und an einer leichten Auf­find­barkeit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
    https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

    Google Ads

    Unsere Website ver­wendet Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Funktion
    Google Ads ermög­licht es uns, Werbung in den Such­ergeb­nissen von Google und auf Part­ner­seiten zu schalten. Mit­hilfe von Conversion-Tracking können wir nach­voll­ziehen, welche Aktionen Nutzer nach dem Klick auf eine unserer Anzeigen durch­führen.

    Erhobene Daten

    • IP-Adresse
    • Inter­ak­tionen mit unserer Anzeige (z. B. Klicks)
    • Browser- und Gerä­te­spe­zi­fi­ka­tionen
     

    Einsatz von Google Ads‎ Con­version

    Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Wer­be­mitteln (soge­nannten Google Ads) auf externen Web­seiten auf unsere attrak­tiven Angebote auf­merksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Wer­be­kam­pagnen ermitteln, wie erfolg­reich die ein­zelnen Wer­be­maß­nahmen sind. Wir ver­folgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzu­zeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie inter­es­santer zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

    Diese Wer­be­mittel werden durch Google über soge­nannte „Ad Server“ aus­ge­liefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Para­meter zur Erfolgs­messung, wie Ein­blendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespei­chert. Diese Cookies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie per­sönlich zu iden­ti­fi­zieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impres­sions pro Plat­zierung (Fre­quency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Mar­kierung, dass der Nutzer nicht mehr ange­sprochen werden möchte) gespei­chert.

    Diese Cookies ermög­lichen Google, Ihren Inter­net­browser wie­der­zu­er­kennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Web­seite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Com­puter gespei­cherte Cookie noch nicht abge­laufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­leitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zuge­ordnet. Cookies können somit nicht über die Web­seiten von Ads-Kunden nach­ver­folgt werden. Wir selbst erheben und ver­ar­beiten in den genannten Wer­be­maß­nahmen keine per­so­nen­be­zo­genen Daten. Wir erhalten von Google lediglich sta­tis­tische Aus­wer­tungen zur Ver­fügung gestellt. Anhand dieser Aus­wer­tungen können wir erkennen, welche der ein­ge­setzten Wer­be­maß­nahmen besonders effektiv sind. Wei­ter­ge­hende Daten aus dem Einsatz der Wer­be­mittel erhalten wir nicht, ins­be­sondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Infor­ma­tionen iden­ti­fi­zieren.

    Auf­grund der ein­ge­setzten Marketing-Tools baut Ihr Browser auto­ma­tisch eine direkte Ver­bindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weitere Ver­wendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und infor­mieren Sie daher ent­spre­chend unserem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bindung von Ads Con­version erhält Google die Infor­mation, dass Sie den ent­spre­chenden Teil unseres Inter­net­auf­tritts auf­ge­rufen oder eine Anzeige von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google regis­triert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und spei­chert.

    Sie können die Teil­nahme an diesem Tracking-Verfahren auf ver­schiedene Weise ver­hindern: a) durch eine ent­spre­chende Ein­stellung Ihrer Browser-Software, ins­be­sondere führt die Unter­drü­ckung von Dritt­cookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Dritt­an­bietern erhalten; b) durch Deak­ti­vierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so ein­stellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Ein­stellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deak­ti­vierung der inter­es­sen­be­zo­genen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Ein­stellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dau­er­hafte Deak­ti­vierung in Ihren Browsern Firefox, Inter­net­ex­plorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tionen dieses Angebots voll­um­fänglich nutzen können.

    Rechts­grundlage für die Ver­ar­beitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alter­nativ können Sie die Web­seite der Network Adver­tising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unter­worfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

    Remar­keting

    Neben Google Ads Con­version nutzen wir die Anwendung Google Remar­keting. Hierbei handelt es sich um ein Ver­fahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer wei­teren Inter­net­nutzung unsere Wer­be­an­zeigen ein­ge­blendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespei­cherter Cookies, über die Ihr Nut­zungs­ver­halten bei Besuch ver­schie­dener Web­sites durch Google erfasst und aus­ge­wertet wird. So kann von Google Ihr vor­he­riger Besuch unserer Website fest­ge­stellt werden. Eine Zusam­men­führung der im Rahmen des Remar­ke­tings erho­benen Daten mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten, die ggf. von Google gespei­chert werden, findet durch Google laut eigenen Aus­sagen nicht statt. Ins­be­sondere wird laut Google beim Remar­keting eine Pseud­ony­mi­sierung ein­ge­setzt.

    Rechts­grundlage
    Die Nutzung von Google Ads basiert auf Ihrer Ein­wil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Weitere Infor­ma­tionen zu Google Ads und Daten­schutz finden Sie hier.

    Google Ana­lytics

    Wir nutzen Google Ana­lytics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Funktion
    Google Ana­lytics ver­wendet Cookies, um Infor­ma­tionen über die Nutzung unserer Website zu sammeln und Berichte zur Web­site­ak­ti­vität zu erstellen. Dies hilft uns, die Nut­zer­er­fahrung zu ver­bessern.

    Erhobene Daten

    • IP-Adresse (anony­mi­siert)
    • Ver­weil­dauer auf der Website
    • Sei­ten­aufrufe
    • Geräte- und Brow­ser­spe­zi­fi­ka­tionen
    • Her­kunft des Besu­chers (z. B. Such­ma­schine, Direkt­zu­griff)
     

    IP-Anonymisierung
    Wir haben die Funktion zur IP-Anonymisierung akti­viert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU vor der Über­tragung an Google gekürzt wird.

    Rechts­grundlage
    Die Ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG). Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Ana­lytics ver­hindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deak­ti­vierung von Google Ana­lytics instal­lieren. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

    Borlabs Coo­kie­banner

    Unsere Website nutzt das Borlabs Cookie-Plugin, das von der Borlabs GmbH, Ham­burger Str. 11, 22305 Hamburg, Deutschland, bereit­ge­stellt wird.

    Funktion

    • Das Coo­kie­banner ermög­licht es Ihnen, die Nutzung von Cookies und ähn­lichen Tech­no­logien zu ver­walten und Ihre Ein­wil­ligung gezielt zu erteilen oder abzu­lehnen.
    • Borlabs selbst spei­chert keine per­so­nen­be­zo­genen Daten. Es werden jedoch Cookies ver­wendet, um Ihre Einwilligung(en) zu spei­chern.
    Rechts­grundlage
    Die Ver­ar­beitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetz­licher Pflichten) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tigtes Interesse an einer rechts­si­cheren Ein­wil­li­gungs­er­fassung). Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Borlabs.
     

    Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)

    Unsere Website nutzt das Meta Pixel, bereit­ge­stellt von Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Funktion:Das Meta Pixel ermög­licht es uns, die Effek­ti­vität unserer Facebook-Werbung zu messen, Ziel­gruppen für Wer­be­kam­pagnen zu defi­nieren und das Nut­zer­ver­halten nach­zu­ver­folgen (z. B. ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion aus­führt).

    Erhobene Daten

    • IP-Adresse
    • Nut­zer­ver­halten auf der Website (z. B. besuchte Seiten, getä­tigte Aktionen)
    • Browser- und Gerä­te­in­for­ma­tionen
     

    Gemeinsame Ver­ant­wortung
    Im Rahmen des Meta Pixels sind wir und Meta gemeinsam für die Erhebung und Wei­ter­leitung der Daten ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die Ver­ar­beitung durch Meta erfolgt eigen­ständig und ist nicht Teil unserer Ver­ant­wortung. Mehr Infor­ma­tionen zur gemein­samen Ver­ant­wortung finden Sie hier.

    Rechts­grundlage
    Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG). Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei Meta finden Sie hier.

    WPCarSync 

    Cookies

    WPCarSync setzt einen Session-Cookie ein, um bestimmte Funk­tionen auf der Website bereit­zu­stellen, dar­unter:

    • Fahr­zeug­ver­gleich
    • Fahrzeug merken
    • Zurück zur letzten Suche

    Dieser Session-Cookie spei­chert keine per­so­nen­be­zo­genen Daten und wird nach Ende der Browser-Sitzung auto­ma­tisch gelöscht.

    Abruf von Fahr­zeug­bildern von externen Servern (mobile.de)

    Beim Import werden Bilder bei der Anzeige von mobile.de geladen. Dabei erhält mobile.de die IP-Adresse von Ihnen als Website-Besucher. Bitte beachten Sie, dass mobile.de in diesem Fall als eigen­stän­diger Ver­ant­wort­licher für die Daten­ver­ar­beitung agiert.

    Anbindung an das Leadmanagement-Modul von prof4.net

    Wir nutzen das Leadmanagement-Modul von prof4.net . Dabei werden Daten des Website-Besuchers gemäß den Daten­schutz­be­stim­mungen des Anbieters ver­ar­beitet. Das Leadmanagement-Modul ermög­licht die zen­trale Ver­waltung und Wei­ter­ver­ar­beitung von Leads, die über die Website gene­riert werden. 

    Quelle:
    https://www.e‑recht24.de

    Terminbuchung AUTOHAUS HOLZBERG